Mittwoch, 27. Juni 2012

Das Tagebuch der Anne Frank-Geschichtliche Hintergründe


Das Tagebuch der Anne Frank
Geschichtliche Hintergründe

Als Hitler 1933 an die Macht kam, dauerte es nicht lange, bis erste Benachteiligungen der Juden im Deutschen Reich zu spüren waren: schon am 1.4.1933 wurden jüdische Geschäfte für einen Tag boykottiert.
Die nationalsozialistische Führung erlässt viele Gesetze, wie etwa die Nürnberger Gesetze, die besagen, dass Juden keine Reichsbürger werden können und diese auch nicht heiraten dürfen. Weiter werden im September 1935 alle jüdischen Beamten beurlaubt und wenig später darf kein Jude mehr zur Wahl gehen, und nicht alle jüdischen Kinder dürfen zur Schule gehen. Desweiteren müssen sie ihr Vermögen angeben und bestimmte Berufe sind für Juden verboten (z.B. Makler, Fremdenführer etc.). Deutsche Namen für Juden sind verboten, und wenn, dann müssen die Namen „Israel“ bzw. „Sara“ angenommen werden.
So zog sich die Schlinge immer enger, mit jedem Gesetz ein wenig mehr bis hin zur „Endlösung der Judenfrage“, bei der sämtliche Juden vernichtet werden sollten (Wannsee-Konferenz 1942). Es waren stellenweise auch harmlos anmutende Gesetze, zum Beispiel, dass Juden keine Haustiere halten durften.
Die Familie von Anne Frank wanderte schon 1934 in die Niederlande aus und als die Deutschen diese besetzten und dem Deutschen Reich einverleibten und damit ihren Gesetzen unterstellten, versteckte sich die Familie im Hinterhaus der Sekretärin von Otto Frank, Miep Gies, da Annes Schwester Margot einen Aufruf für die Deportation in ein Arbeitslager erhalten hatte (5. Juli 1942) und tauchten dann für etwas mehr als 2 Jahre dort unter. Zusammen mit ihnen befanden sich dort noch 4 andere Personen, die Familie van Pels und der Zahnarzt Fritz Pfeffer. Über den BBC-Funk hörten sie vom ersten Zug nach Auschwitz und dem Kopfgeld, das auf Juden ausgesetzt wurde.
Am Morgen des 4. August 1944 tauchten die Nationalsozialisten im Haus auf, in dem sich die Juden versteckten. Bislang ist noch nicht geklärt wer das Versteck der Franks verraten hat, da beide Verdächtige zeitlebens die Tat abgestritten haben.
Nach ihrer Verhaftung wurden die Familien und Freunde voneinander getrennt, alle wurden deportiert. Annes Mutter kam in Auschwitz ums Leben, Anne und ihre Schwester starben im März 1945 an Typhus kurz vor der Befreiung des Konzentrationslagers Bergen-Belsen am 15.04.1945 durch die Briten. Ihr Vater ist der Einzige aus dem Hinterhaus, der das KZ überlebte. Später veröffentlichte er Annes Tagebuch, um der Welt die schrecklichen Umstände im Leben der Juden während des Nationalsozialismus vor Augen zu führen.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.