Hintergrundinformationen
Stellt euch vor, ihr seid ein französischer Bürger des dritten Standes im 18ten Jahrhundert. Das heißt also, ihr habt Hunger, die Getreidepreise sind enorm und steigen weiterhin, ihr müsst über Steuern den ersten und zweiten Stand mitfinanzieren, der nicht gerade sparsam lebt und es stinkt in der ganzen Stadt- kurz gesagt es geht euch richtig mies.
So ungefähr lebten 85% der Bevölkerung Frankreichs. Zum Dritten Stand gehörten auch das Kleinbürgertum (kleine Einzelhändler, Handwerker) und die Lohnempfänger (Arbeiter, Dienstboten, Laufburschen). In den großen Städten kam eine große Zahl von Tagelöhnern hinzu.
In den Städten lebten etwa vier Millionen Handwerker, die als Arbeiter in Paris am Tag 18 Sous, das entspricht etwa 90 Cent, verdienten. Sie konnten sich täglich nur 4 Pfund Brot, Miete, Öl, Gemüse und Bekleidung davon finanzieren.
Am 14. Juli 1789 entlud sich die angespannte Stimmung des Volkes, bewaffnet stürmten sie das berühmte Staatsgefängnis, die Bastille.
Doch dies alles war dem Volk noch nicht genug, es hatte Hunger, und so erscholl am 5.Oktober des gleichen Jahres der Ruf auf den Straßen: "Versailles schlemmt, Paris hungert!". Eine bewaffnete Volksmenge marschierte nach Versailles. Der König wurde unter Gebrauch von Gewalt gezwungen, nach Paris zu ziehen und im alten Tuilerienpalast, dem früheren Stadtschloss der Herrscher, zu leben.
Um die Staatsverschuldung zu senken, wurden am 10.Oktober alle Kirchengüter enteignet.Die Bedeutung der Manufakturen und des Handels nahm mit zunehmender Spezialisierung der Produktion von Waren kontinuierlich zu. Die Investitionen in neue Produktionsmittel steigerte den wirtschaftlichen Ertrag des französischen Bürgertums.
Um die Staatsverschuldung zu senken, wurden am 10.Oktober alle Kirchengüter enteignet.Die Bedeutung der Manufakturen und des Handels nahm mit zunehmender Spezialisierung der Produktion von Waren kontinuierlich zu. Die Investitionen in neue Produktionsmittel steigerte den wirtschaftlichen Ertrag des französischen Bürgertums.
Der durch den wirtschaftlichen Abschwung verursachte Preisanstieg wurde durch die Folge der Missernte von 1788 noch verstärkt.
Dazu kam die große Furcht vor einer gewaltsamen Adelsreaktion. So kam es in einigen Gegenden nach dem 14. Juli zu Bauernunruhen.
Informationen speziell zum Buch
Mit dem fehlenden Eigengeruch der Hauptperson möchte Patrick Süskind vielleicht auf Adelbert von Chamissos Märchenerzählung Peter Schlemihls wundersame Geschichte, in der die Titelfigur seinen Schatten an den Teufel verkauft und dann ebenfalls nicht geachtet, sondern gemieden wird anspielen.
Von Constanze, Patricia, Shari, Anabel
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.